Datastore Import und Export

Diese Seite beschreibt verschiedene Wege, um Daten in einen Datastore zu importieren und zu exportieren.

Grundlagen

  • jeder Datensatz hat zwei wichtige Spalten identifier und folder
  • dieser identifier muss zusammen mit der Spalte folder eindeutig sein
  • sie müssen sich vor dem Import Gedanken machen, was bei einem Datensatz der identifier sein kann
    • Beispiele: Artikelnummer, SKU, Auftragsnummer
  • identifier können Sie sich als ID / Nummer eines Datensatzes vorstellen
  • folder kann man sich als Ordner, wie in einem Dateisystem vorstellen. folder dienen der Strukturierung. z.B. um Datensätze nach verschiedenen Lieferanten zu strukturieren. Jeder Lieferant hätte dabei einen eigenen folder
  • folder kann leer gelassen werden. Dadurch wird folder automatisch auf default gesetzt.
NameBeschreibung
folder
(Pflichtfeld)
Bezeichnung für einen Ordner, zur Gruppierung. Der folder ist Teil des Primärschlüssels eines Datensatzes.
Default-Wert (wenn leer oder nicht vorhanden): default
identifier
(Pflichtfeld)
Eindeutiger Bezeichner des Datensatzes, der zusammen mit folder in einem Datastore eindeutig sein muss.
z.B. Artikelnummer, SKU.

Import mit einem Flow

Um Datensätze zu importieren brauchen Sie einen Flow und den Step DatastoreWriteropen in new window.
Dieser Step kann ein Spreadsheet aus einer beliebigen Quelle in einen Datastore schreiben.

Hinweis

Eine der wichtigsten Einstellungen, die Sie im DatastoreWriteropen in new window Step treffen müssen, ist dem Step zu sagen, in welchen Spalten identifier und folder stehen.

Beispiel: Die Einrichtung des Imports einer CSV-Datei wird in diesem Beispielopen in new window ausführlich erklärt.

Einfacher nicht-hierarchischer Import

Wenn wir von "einfachem" Import sprechen, dann meinen wir den Import von sog. flachen Daten. D.h. einzelne Datensätze, die in keiner Beziehung zu anderen Datensätzen stehen.

Fall 1: Import im gleichen Folder

identifierfoldername
SKU1defaultSchuh 1
SKU2defaultHose 1
  • hier werden 2 verschiedene Datensätze im Folder default importiert
  • die Spalte folder kann auch weggelassen werden. Dann wird automatisch folder=default gesetzt.
  • beide identifier sind unterschiedlich und eindeutig
identifierfoldername
SKU1defaultSchuh 1
SKU1defaultHose 1
  • dieser Import ist problematisch, weil der identifier doppelt vorkommt und zusammen mit dem folder nicht eindeutig ist.
  • d.h. der Import wird durchlaufen, aber es kommt zu dem Effekt, dass nicht alle Datensätze angelegt werden
  • bei diesem Import wird der zweite Datensatz "gewinnen". D.h. im Datastore wird nur SKU1, Hose 1 drin stehen, weil der erste Datensatz überschrieben wird
  • mit anderen Worten: im gleichen Folder müssen die identifier eindeutig sein, ansonsten gewinnt immer der letzte

Fall 2: Import in verschiedene Folder

identifierfoldername
SKU1LieferantASchuh 1
SKU2LieferantBHose 1
  • hier werden 2 Datensätze in 2 verschiedene Folder importiert ("zwei unterschiedliche Produkte von zwei unterschiedlichen Lieferanten")
identifierfoldername
SKU1LieferantASchuh 1
SKU1LieferantBSchuh 1
  • hier werden 2 Datensätze in 2 verschiedene Folder importiert ("der gleiche Schuh, aber von 2 unterschiedlichen Lieferanten")
  • obwohl beide identifier gleich sind funktioniert dieser Import: das liegt daran, dass beide Datensätze in unterschiedlichen Foldern liegen

Zur Erinnerung

Zur Erinnerung: im gleichen folder müssen identifier unterschiedlich sein. Sind die folder unterschiedlich, dann können identifier gleich sein

Hierarchischer Import Parent-Variant

Wenn wir von hierarchischen Daten bzw. Parent-Variant Import sprechen, dann meinen wir damit den Import von Daten, zwischen denen es eine Eltern-Kind Beziehung (z.B. Stamm-Artikel und dazugehörige Varianten) gibt und die sich im gleichen Datastore befinden.

Bei hierarchischen Daten kommt zum identifier und folder noch eine weitere wichtige Spalte hinzu: der parent_identifier

parent_identifier
(Optional)
Der identifier des referenzierten Parent Datensatzes im gleichen Datastore und Folder. Wenn gesetzt, dann wird dieser Datensatz mit dem Parent verknüpft und bildet einen Datensatz vom Typ "Variant".
Default-Wert: <leer>

Fall 3: Import im gleichen Folder

identifierfolderparent_identifiername
SKU1defaultSchuh 1
SKU1-reddefaultSKU1Schuh 1 rot
SKU1-bluedefaultSKU1Schuh 1 blau
SKU2defaultHose 1
SKU2-SdefaultSKU2Hose 1 Größe S
SKU2-MdefaultSKU2Hose 1 Größe M
SKU2-LdefaultSKU2Hose 1 Größe L
  • hier werden insgesamt 7 Datensätze in den gleichen Datastore und im gleichen folder importiert
  • 2 Datensätze (SKU1 und SKU2) bezeichnen wir als sog. Parent-Datensätze bzw. parents
  • SKU1 hat 2 Varianten-Datensätze bzw. variants
  • SKU2 hat 3 variants
  • Jede Variante wird über die Spalte parent_identifier, dem parent zugeordnet
  • beim parent muss die Spalte parent_identifier leer sein
  • bei variant-Zeilen beobachtet man häufig, dass der identifier zusammengesetzt ist z.B. Artikelnummer des Parent, Bindestrich und dann eine Nummer oder Attribut der Variante.

Fall 4: Import in verschiedene Folder

identifierfolderparent_identifiername
SKU1LieferantASchuh 1
SKU1-redLieferantASKU1Schuh 1 rot
SKU1-blueLieferantASKU1Schuh 1 blau
SKU1LieferantBSchuh 1
SKU1-redLieferantBSKU1Schuh 1 rot
SKU1-blueLieferantBSKU1Schuh 1 blau
  • hier werden insgesamt 6 Datensätze im gleichen Datastore aber in 2 verschiedene folder importiert ("der gleiche Schuh, aber von 2 verschiedenen Lieferanten")
  • 2 parents mit jeweils 2 variants

Hierarchischer Import Master-Child

Vorab: Master-Child ist sehr ähnlich zu Parent-Variant. Beide Konzepte beschreiben eine Eltern-Kind-Beziehung, aber mit folgenden Unterschieden:

  • Bei Parent-Variant liegen die Datensätze im selben Datastore
    • dadurch haben Parent- und Variant-Datensätze das gleiche Schema
  • bei Master-Child liegen Datensätze in unterschiedlichen Datastores
    • dadurch können Master- und Child-Datensätze unterschiedliche Schemas verwenden

Wir haben uns für diese 2 unterschiedlichen Begriffe entschieden, um diese beiden Konzepte auseinander halten zu können.

Bei Master-Child spielt die Spalte master_identifier die wichtige Rolle, um Child-Datensatz mit dem Master-Datensatz zu verknüpfen. (master_identifier ist bei Master-Child das, was bei Parent-Variant der parent_identifier ist)

Voraussetzung

Um mit Master-Child zu arbeiten sind 2 Datastores notwendig, und zwar ein Master-Datastore und ein Child-Datastore.

Neuen Master-Datastore erstellen

Neuen Child-Datastore erstellen

In der Datastore Ansicht, werden Master-Child Datastores eingerückt dargestellt.

Master- und Child-Datastore Übersicht

Bestellpositionen ist der Child-Datastore vom Master-Datastore Bestellungen.

Fall 5: Import in Master und in Child Datastore

Beim Import in 2 getrennte Datastore braucht man auch 2 DatastoreWriter Steps.
Zuerst müssen die Master-Datensätze in den Master-Datastore geschrieben werden, danach die Child-Datensätze in den Child-Datastore.
Dazu brauchen Sie 2 Spreadsheets. Ein Spreadsheet beinhaltet die Master-Datensätze, das zweite die Child-Datensätze.

Master-Spreadsheet

identifierfoldermaster_identifiername
Auftrag1defaultBestellung 1
Auftrag2defaultBestellung 2
  • das Master-Spreadsheet beinhaltet nur die Daten für den Master-Datastore
  • die Spalte master_identifier muss leer bleiben

Child-Spreadsheet

identifierfoldermaster_identifiername
Auftrag1-SKU1-reddefaultAuftrag1Schuh 1 rot aus Auftrag 1
Auftrag1-SKU2-MdefaultAuftrag1Hose 1 Größe M aus Auftrag 1
Auftrag2-SKU2-LdefaultAuftrag2Hose 1 Größe L aus Auftrag 2
  • das Child-Spreadsheet beinhaltet nur die Daten für den Child-Datastore
  • über die Spalte master_identifier wird der Child-Datensatz mit dem Master-Datensatz verknüpft

Ein Flow, der Master-Spreadsheet und Child-Spreadsheet importiert hat meistens folgenden Aufbau:

Beispielflow eines Datenimports für Master- und Child-Datastore

  • über 2 Filter Stepopen in new window wird ein Input-Spreadsheet (beliebige Quelle) in Master-Datensätze und Child-Datensätze aufgeteilt.
  • die beiden DatastoreWriter Steps schreiben dann jeweils die Ergebnisse der Filter Steps in den Datastore
    • das Master-Spreadsheet in den Master-Datastore, und das Child-Spreadsheet in den Child-Datastore

Optionale weitere identifier-Spalten

Jeder Datensatz verfügt noch über 2 weitere identifier-Spalten identifier2 und identifier3.
Diese Spalten sind optional und können mit weiteren IDs/Nummern belegt werden, die für einen Datensatz wichtig sind. Sie spielen bei der Verwendung mit dem Querverweisopen in new window eine wichtige Rolle. 
identifier2 und identifier3 werden häufig dazu verwendet z.B. EAN und Lieferanten-Artikelnummer zu einem Datensatz zu speichern - mit anderen Worten IDs eines Drittsystems. Mit dem Querverweise kann man dann den identifier ermitteln, welcher beim Import zum Update eines Datensatzes notwendig ist.

Video Tutorial

Ein Videotutorial zum Thema Querverweis findet man hieropen in new window.  Ausserdem gibt es weitere Infos im Handbuch.

Beispiel: identifier per Querverweis über identifier2 herausfinden

Nehmen wir an, wir importieren Artikelstammdaten in einen Datastore.

  • ArtikelNummer = SKU1
  • EAN = 1234567891234
  • Produkttitel
  • Preis
identifieridentifier2namepreis
SKU11234567891234Schuh 159,99 EUR

Nun nehmen wir an, Sie bekommen von einem Lieferanten täglich eine Datei mit aktuellen Preisen, in der folgendes enthalten ist:

  • EAN
  • Preis
EANPreis
123456789123449,99 EUR

Diese Lieferantendatei beinhaltet nur die EAN, nicht aber ihre eigenen Artikelnummer, die im identifier gespeichert ist.
Nehmen wir weiter an, Sie möchten die Lieferantendatei um die Spalte mit Ihrer eigenen Artikelnummer anreichern wie folgt:

EANPreisidentifier
123456789123449,99 EURSKU1

Um das zu erreichen, nutzt man man die Querverweisopen in new window-Funktion im Mapper. (Hinweis für Excel-Nutzer: Der Querverweis in Synesty Studio ist vergleichbar mit einem SVerweis in Excel)

Querverweis Beispiel

Die folgende Spaltenkonfiguration liest sich wie folgt:

  • gib mir aus dem Datastore "Artikelstammdaten"
  • das Feld identifier,
  • des Datensatzes in dem in identifier2 die EAN steht.

In SQL übersetzt könnte es sich so lesen:

SELECT identifier FROM Artikelstammdaten WHERE identifier2 = $EAN

Der Querverweis liefert als Ergebnis in dieser Spalte für jede Zeile den identifier (unsere interne Artikelnummer, also im Beispiel SKU1). 
Sollte es keinen Treffer geben (d.h. es gibt keinen Datensatz bei dem in identifier2 die gesuchte EAN steht), dann gibt die Querverweis-Funktion No Record found in der entsprechenden Spalte aus.

EANPreisidentifier
123456789123449,99 EURSKU1
987665 (nicht im Datastore)19,99 EURNo Record found

Mit diesem angereicherten Ergebnis-Spreadsheet kann man nun weiterarbeiten und z.B. ein Preis-Update im eigenen Shop machen.
(Hinweis: Oft ist es so, dass Shop- oder ERP-Systeme die eigene interne Nummer zum Abgleich brauchen. D.h. den identifier statt der externen EAN. Da externe Lieferanten aber niemals diese interne Nummer kennen, sondern meistens EAN schicken, ist der Querverweis notwendig. Voraussetzung ist natürlich, dass die EAN auch im Datastore hinterlegt ist.)

Wie kann ich Zeilen mit No Record found ignorieren / herausfiltern?

Um alle Zeilen zu entfernen, in denen in einer Spalte der Wert No Record found des Querverweises auftaucht, benutzt man den Filteropen in new window.

Ein Filter mit dieser Filterbedinung lässt alle Zeilen durch, die im identifier nicht "No Record found" enthalten - mit anderen Worten: entferne alle Zeilen, in denen im identifier "No Record found" steht.

Duplikate

identifier2 und identifier3 dürfen Duplikate enthalten (im Gegensatz zu identifier). Sie müssen hier selbst darauf achten, wie Sie mit Duplikaten umgehen. Beim Querverweis können Duplikate problematisch sein, da der Querverweis bei mehreren Treffern nur eines zurück gibt. Bei Duplikaten ist es dann Zufall, welcher Datensatz als Treffer gewählt wird.

Wenn Sie herausfinden möchten, ob Sie evtl. Duplikate in identifier2 oder identifier3 haben, dann können Sie das mit den Spaltenfunktionenopen in new window herausfinden.

Manueller Import ohne Flow

Datastores verfügen auch über eine manuelle Importfunktion für CSV- oder Exceldateien. Um eine Datei zu Importieren gehen Sie in den gewünschten Datastore und wählen im Dropdown Menü des "Einstellung" Buttons die Option "Datei importieren" .

Datastore Datensätze als Datei importieren

Wählen Sie anschließend die Datei aus und klicken den "Upload und Vorschau" Button. Nachdem die Datei verarbeitet wurden gelangen Sie in die Transformy Ansicht, mit allen Spalten des Datastores. Sie können nun die Quell-Spalten aus der Datei den entsprechenden Spalten des Datastores zuordnen. Über den Import-Button starten Sie den Import der Datensätze.

Datensätze importieren Button

Datenexport mit Flow

Wenn man Daten in einen Datastore hinein importiert, dann will man meistens auch diese Daten wieder heraus holen - sprich exportieren.

Dafür verwendet man den Step SearchDatastoreopen in new window.

Ein typischer Export-Flow, welcher Daten aus einem Datastore exportiert hat folgenden Aufbau:

Datensätze vom DatastoreWriter lesen

Datensätze vom DatastoreWriter lesen

Wenn Sie durch einen DatastoreWriter geschriebenen Datensätze abrufen möchten, verwenden Sie bitte die entsprechenden Output-Spreadsheets des DatastoreWritersopen in new window wie z.B. newAndUpdatedRecords.

Verwenden Sie dafür NICHT den SearchDatastore-Step! Warum nicht? Unsere Datenbank, eine sog. NoSQL Datenbank, arbeitet "eventual consistentopen in new window". Das heißt, dass es vorkommen kann, dass die gerade geschriebenen Datensätze nicht sofort auf alle Datenbanken und Indizes geschrieben wurden. Damit kann es vorkommen, dass der SearchDatastore Step noch veraltete Daten erhält. Der Vorteil dieses Verhaltens ist allerdings, dass der DatastoreWriter dafür sehr schnell importiert. Verwenden Sie daher zum Lesen eigener Schreibvorgänge (sog. Read your own writes) ausschließlich die erwähnten Output-Spreadsheetsopen in new window.

Export hierarchischer Daten mit Zugriff auf Parent / Master Zeile

Im genannten Mapper Step können Sie die zu exportierenden Spalten bearbeiten und haben bei hierarchischen Daten darüber hinaus auch noch die Möglichkeit auf die Parent-Zeile bzw. Master-Zeile (bei Child-Datatstore-Zeilen) zuzugreifen.

Hierarchische Daten mit Zugriff auf Parent / Master Zeile exportieren

Wir empfehlen auch den Abschnitt Spreadsheets - Auf Relationen zugreifenopen in new window, der beschreibt, wie man beim Export hierarchischer Daten auf die Parent- bzw. Master-Zeile zugreift. Das ist nützlich wenn man z.B. Auftragspositionen mit Daten aus dem Auftragskopf anreichern möchte.

Beispiel Export Auftragsdaten als XML

Ein typisches Beispiel sind Auftragsdaten (Bestellungen) und den dazugehörigen Auftragspositionen (bzw. Bestellpositionen).

Das Skript-Beispiel geht von folgendem Szenario aus:

  • Daten kommen aus einem SearchDatastoreopen in new window Step mit showChildren=false (das ist wichtig: Aus dem SearchDatastore dürfen nur die Auftragskopfdaten raus kommen. Auf die Auftragspositionen kann man trotzdem zugreifen per zweiter Schleife row.children()). Das klingt zwar etwas unlogisch, liegt aber daran, dass man hier Spreadsheet und Freemarker Script kombiniert. Im Spreadsheet (das was man in der Vorschau sieht), darf nur die Kopfzeile rauskommen. Per Skript kommt man dann aber auch an die Children-Zeilen, um diese auszugeben).
  • Die Auftragsdaten sind in 2 Datastores abgelegt, die als Master-Child Datastoresopen in new window verknüft sind
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>  
<PurchaseOrders>

<#list spreadsheet@SearchMasterDatastore_1.getRows() as row> 

<#if (row.children()?? && row.children()?size > 0) >
        <Name>${row.get("shipping_address_given_name")!} ${row.get("shipping_address_family_name")!}</Name>  
        <Street>${row.get("shipping_address_address1")!}</Street>  
        <City>${row.get("shipping_address_city")!}</City>  
        <Zip>${row.get("shipping_address_zip")!}</Zip>  
        <Country>${row.get("shipping_address_country")!}</Country>  
    <Items>

    <#list row.children() as ch>

       <Item PartNumber="${ch['line_items_sku']!}">
          <ProductName><![CDATA[${ch['line_items_title']!}]]></ProductName>
          <Quantity>${ch['line_items_quantity']!}</Quantity>
          <Price>${ch['line_items_price']!}</Price>
          <Currency>${row.get("currency")!}</Currency>
       </Item>
   </#list>

    </Items>
 </PurchaseOrder>
</#if>

</#list>
</PurchaseOrders> 

Das entscheidende sind die beiden verschachtelten Schleifen (<#list>).

  • <#list spreadsheet@SearchMasterDatastore_1.getRows() as row> iteriert über die Daten des Master-Datastore, der die Auftragskopfdaten enthält
  • <#list row.children() as ch> greift auf die Children-Zeilen, also die Auftragspositionen der jeweiligen Kopfzeile zu und iteriert darüber.

Das komplette Beispiel findet sich in der Vorlage Hierarchische XML oder JSON Datei aus Spreadsheet erzeugen (komplexeres Beispiel)open in new window.