Amazon Vendor Central EDI
Bei Amazon Vendor Central Programm treten Sie als Händler nicht als Drittanbieter auf Amazon auf, sondern verkaufen Ihre Ware direkt an Amazon – d.h. Amazon bestellt bei Ihnen und Sie beliefern Amazon.
Unternehmen die am Amazon Vendor Central Programm teilnehmen können mit dem Synesty Amazon Vendor Central EDI Add-On die EDI-Datenschnittstelle von Amazon nutzen.
Amazon bietet dabei eine sog. EDI-Datei-Schnittstelle. Der Datenaustausch erfolgt dabei über einen SFTP-Server von Amazon.
Durch den Einsatz von Synesty Studio können Sie diese EDI-Schnittstelle anbinden, die Daten einlesen und für Ihr Backend-System aufbereiten.
Folgende Funktionen werden durch Steps bereitgestellt:
- Bestellungen von Amazon (EDI Nachricht "ORDER", PO / PurchaseOrders) einlesen
- Bestätigung der bestellten Menge zurück zu Amazon (EDI Nachricht "ORDRSP", auch Rückstände, Teillieferungen oder Stornierungen möglich)
- Verkaufsberichte von Amazon einlesen (EDI Nachricht "SLSRPT" und "INVRPT")
Übersicht
Bei einer Integration von Amazon Vendor Central EDI mit Hilfe von Synesty Studio gibt es in der Regel folgende beteiligte Systeme:
Name | Beschreibung |
---|---|
Amazon: Vendor Central Backend Website | Hier richten Sie die EDI Schnittstelle ein (EDI Self Service Integration) und können auch ihre Bestellungen verwalten. |
Amazon: SFTP Server | Über diesen SFTP-Server findet der Datenaustausch statt. Amazon stellt Bestellungen (sog. PurchaseOrders POs) als EDI Datei bereit und nimmt die Bestätigung der bestellten Mengen (OrderResponse) wieder entgegen. |
Synesty Studio | Hier laufen alle Prozesse für den automatisierten Datenaustausch zwischen Amazon Vendor und Drittsystemen (z.B. ihrer Warenwirtschaft). Die Daten werden in 2 Datastores in Synesty Studio zwischengespeichert. |
Drittsysteme | Das sind Systeme wie z.B. Ihre Warenwirtschaft. |
Voraussetzungen
Sie brauchen eine Unternehmens-GLN: Zitat Amazon : "Amazon operiert auf Basis des GS1 Standards und verwendet die GLN zur Identifizierung des Unternehmens. Sollten Sie noch keine "Global Location Number" besitzen, wenden Sie sich bitte an die zuständige GS1 Landesniederlassung. Um diese zu finden, rufen Sie http://www.gs1.org/contact auf und wählen Ihr Land aus."
FTP Zugangsdaten: Host, Username, Port und Private Key (für Step im OpenSSH Format, Umwandlungen aus anderen Formaten möglich)
Public/Private Key Paar (Keyfile muss selbst erzeugt werden, wir benötigen den Private Key, Vendor den Public Key)
Einrichtung Amazon EDI Self Service (Vendor Central)
Loggen Sie sich in Ihr Vendor Central Backend bei Amazon ein.
Einstellungen Amazon Vendor Central:
- Starten Sie das EDI Self Sevice Setup (EDI > Selfservice Integration)
- Nehmen Sie die Grundeinstellungen vor.
- Fügen Sie einen Test Verbindungsendpunkt hinzu
- Wählen Sie als Verbingungsart Amazon SFTP aus
- Sie werden aufgefordert einen Public Key zu hinterlegen. Sie können sich ein Private/Public Key-Paar mit einer SFTP Software oder SFTP Keygenerator erstellen( z.B. PuttyGen) . Eine Anleitung zur Generierung der Key finden sie z.B. unter https://ada.piraten-lsa.de/itwiki/tutorial:sftp. Speichern Sie beide Keys an einem sicheren Ort ab und hinterlegen Sie den Public Key bei Amazon. Für die FTP Steps in Synesty Studio benötigen Sie den Private Key im OpenSSH Format. Exportieren Sie den generierten Key über "Conversions" -> "Export OpenSSH key" und speichern Sie auch diesen an einem sicheren Ort ab.
- Notieren Sie sich den SFTP Host, Verzeichnis und Benutzername des Empfänger und Sender Kontos.
- Anschließend können sie mit dem EDI - Integrationprozess beginnen (Aktion der jeweiligen Nachricht).
Einrichtung Synesty Studio
Nachdem Sie die Einstellungen im Amazon Vendor Central Backend vorgenommen haben, kommt die Integration der zu automatisierenden Prozesse in Synesty Studio. Loggen Sie sich dazu in Synesty Studio ein.
Buchen Sie zuerst das Amazon Vendor Central EDI Add-On in Synesty Studio.
Richten Sie dann die SFTP-Verbindung ein
Richten Sie die 2 notwendigen Datastores ein
Einrichtung SFTP-Verbindung
Legen Sie unter Mein Konto / Meine Verbindungen einen neuen FTP-Account an.
sftpPrivateKeyPassphrase: wenn Sie beim Generieren des Keys eine Passphrase eingegeben haben, dann diese hier hinterlegen. Ansonsten bleibt das Feld leer.
sftpRemoteFingerprint: dieses Feld bleibt leer. Es ist keine Eingabe erforderlich.
Vorbereitung Datastores
Grundlage für alle weiteren Prozesse sind zwei Datastores, die korrekt befüllt werden müssen. Nach korrekter Einrichtung müssen beide Datastores so aussehen:
Datastore Schemas anlegen
Legen Sie das erste Schema für die Bestellkopfdaten (PurchaseOrders) an unter Datastores / Schema / Schema erstellen.
Wählen sie als Name AmazonVendorEDIPurchaseOrders und vordefiniertes Schema AmazonVendorCentral-PurchaseOrder.
Legen Sie das zweite Schema für die Bestellpositionen an.
Wählen Sie als Name AmazonVendorEDIPurchaseOrderItems und vordefiniertes Schema AmazonVendorCentral-PurchaseOrderItems
Nachdem die Schemas erstellt sind legen Sie 2 Datastores an unter Datastores / Neuen Datastore erstellen!
AmazonVendorEDIPurchaseOrders
AmazonVendorEDIPurchaseOrderItems
Wie eingangs gezeigt sollten Sie unter Datastores nun 2 leere Datastores haben:
Einlesen von Amazon Vendor EDI Bestellungen per SFTP
Erstellen Sie einen Flow zum Einlesen der PurchaseOrders über den SFTP Server von Amazon Vendor Central. Ein möglicher Flow könnte z.B. aussehen wie folgt:

Dieser Flow lädt die Dateien vom SFTP Server, liest sie ein, zerlegt die eingelesen Zeilen in Bestellkopf- und Bestellpositionen (OrderHead und OrderItems) und schreibt diese jeweils in den entsprechenden Datastore, die im vorherigen Schritt angelegt wurden.
FTPDownload: Legen Sie einen Account mit den Zugangsdaten des Amazon Vendor Central SFTP-Server an und konfigurieren Sie diesen Account im Step. (Hinweis: Geben Sie als remoteFolder das Verzeichnis ein, was Sie im Amazon Vendor Central Backend eingestellt haben. Oben im Screenshot z.B. "download")
VendorCentralEDIReadOrders: Dieser Step liest die heruntergeladenen Dateien ein und gibt die Daten als SPREADSHEET aus
SpreadsheetFilter - OrderHead: Ein Filter, der ein SPREADSHEET mit den Kopfzeilen und ein weiteres SPREADSHEET mit den Bestellpositionen ausgibt
SpreadsheetDatastoreWriter OrderHead: Hier werden die Bestellkopfdaten in den ersten Datastore geschrieben
SpreadsheetDatastoreWriter OrderItems: Hier werden die Bestellpositionen in den anderen Datastore geschrieben
FTPRemove: Löschen der im Step1 heruntergeladenen Dateien vom SFTP (Pflicht bei Amazon)
Nach Ausführung des Flows liegen die Bestellungen (POs) und die zugehörigen Positionen in den beiden angelegten Datastores.
Beispiel Bestellkopf im Datastore AmazonVendorEDIPurchaseOrders
Beispiel: Bestellposition im Datastore AmazonVendorEDIPurchaseOrderItems
Hinweis
Es können mehrere Bestellpositionen an einer Bestellung existieren. Hier exemplarisch mal eine Bestellposition.
Nächster Schritt?
Sie können jetzt diese Bestellungen mit einem eigenen individuellen Flow weiterverarbeiten.
Bestätigung der bestellten Mengen
Dafür sollten Sie sich den zweiten Datastore AmazonVendorEDIPurchaseOrderItems ansehen, in dem die Bestellpositionen liegen.
Betrachten wir eine einzelne Bestellposition.
Man erkennt, dass einige Werte leer sind.
Diese Werte müssen von Ihnen befüllt werden und sind die Werte, die anschließend zu Amazon zurückgemeldet werden.
Feld | Beschreibung |
---|---|
DespatchQuantity | die Menge der Position, die Sie zu Amazon schicken werden und damit bestätigen. |
BackorderQuantity | die Menge der Position, die Sie erste nachbestellen müssen. |
CancelledQuantity | Menge der Position, die Sie nicht mehr verfügbar haben und auch in Zukunft nicht mehr führen werden. Amazon wird dann zukünftig nicht mehr versuchen diesen Artikel bei Ihnen zu bestellen. Amazon schreibt dazu: Article no longer listed. This code will affect future ordering. Amazon will no longer order this article id, when you send 2 order responses for the article ID using this QTY qualifier. |
RejectedQuantity | Menge der Position, die Sie abweisen, weil Sie gerade nicht liefern können. Der Artikel wird zukünftig trotzdem weiterhin bestellt. |
FreeGoodsQuantity | die Menge die sie kostenfrei an Amazon verschicken |
DespatchDate | Datum, wann Sie die Ware bei sich losschicken. Format: YYYYMMDD Beispiel: 20140408 |
DeliveryDate | Datum, wann die Ware bei Amazon eintreffen wird. Dieses Datum sollte immer nach dem DespatchDate liegen. Format: YYYYMMDD Beispiel: 20140410 |
Wie befülle ich die Werte im Datastore?
In der Regel werden die Werte im Datastore automatisiert per Import mit einem Flow befüllt. Dieser Teil ist immer individuell, weshalb wir diese Vorgehensweise hier nicht weiter beschreiben.
Allgemeine Informationen zum Importieren von Daten in Datastores finden Sie hier.
Rückweg zu Amazon - Übertragung der bestätigten oder stornierten Mengen
Nachdem die Daten im Datastore mit den bestätigten oder stornierten Mengen angereichert wurden, können diese wieder zurück zu Amazon übertragen werden.
Dazu erstellen Sie einen weiteren Flow, der exemplarisch so aussehen könnte.

Entscheidend ist die Konfiguration von Step 1:
Feld | Beschreibung |
---|---|
datastore | der Datastore, der die Amazon Vendor PurchaseOrders mit den bestätigten Mengen enthält. |
prefix | das im Amazon Vendor EDI eingestellte Dateipräfix, mit dem die hochgeladene Datei beginnen soll. Die hochgeladenen Dateien haben üblicherweise einen Dateinamen wie [PREFIX].[PO-Number] |
senderGLN | Die GLN ihres Unternehmens (siehe Einleitung) |
receiverGLN | Die GLN des Amazon Lagers an das geschickt wird. Siehe hier. |
Der Step holt automatisch alle Datensätze mit PROCESSING_STATUS=UNPROCESSED aus dem Datastore und erzeugt daraus die EDI Dateien, die anschließend zu Amazon per FTPUpload übertragen werden.
(Hinweis zum FTP-Upload: Geben Sie als remoteFolder das Verzeichnis ein, was Sie im Amazon Vendor Central Backend eingestellt haben. Oben im Screenshot z.B. "upload")
Test der Übertragung zwischen Amazon Vendor EDI und Synesty Studio
Das Amazon Vendor Central EDI Backend bietet dafür einen speziellen Test-Prozess, den Sie einrichten.
EDI Test-Verbindung einrichten
Test- Verbindungsendpunkt hinzufügen
Direkt über SFTP mit Amazon verbinden
Private/Public Key erstellen und Public Key hochladen (-> siehe https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS/Refmanual/DE/topics/lcms_pubkeyauth_generation.html)
-> Das gleiche dann auch für den Upload
Nachdem Sie die Einstellungen gespeichert haben erhalten Sie die Zugangsdaten
Verbindungstest: Den Verbindungstest können Sie manuell (mithilfe eines FTP Clients) oder über Steps durchführen. Wir empfehlen den Verbindungstest direkt über unsere Steps durchzuführen.
Empfangstest (Datei von FTP löschen)
Verbindungstest Sendetest (Datei runterladen und auf FTP ablegen)
Umfrage Bestellung (ORDER)
Für jede EDI Nachrichten muss zunächst eine Umfrage von Amazon Vendor ausgefüllt werden (Aktion -> EDI Nachricht bearbeiten). Bitte beachten Sie, dass sich die Antworten in Abhängigkeit der Umsetzung in Synesty Studio leicht unterscheiden können.
Bestellbestätigung (ORDRSP) Umfrage
Integrationstest
Nach Abschluss der Umfrage können sie mit dem Integrationstest fortfahren (EDI Nachricht -> Aktion -> Integrationstest). Führen Sie die Tests am besten mit ihren eingerichteten Flows durch.
Amazon Vendor Dropshipping / Direktbelieferung
Der oben beschriebene Prozess ist bei Amazon Direct Fulfillment / DropShip EDI ähnlich, mit Abweichungen bei den Datenformaten. Dafür stehen Steps zur Verfügung:
- DropshipEDIReadOrders : Lesen der ORDER Datei von Amazon in ein Spreadsheet zur Weiterverarbeitung.
- DropshipEDIOrderResponse Erstellen der Rückmeldung an Amazon (ORDRSP)
- VendorCentralEDIReadSalesDataReport: Die Werte aus dem PIA Segment (Artikelnummer) werden in extra Spalten im Ergebnis ausgegeben, was für
Anhang
GLN Nummern der Amazon Versandzentren
Achtung
Die Liste Versandzentren kann sich ändern und es können neue Versandzentren dazu kommen. Eine aktuelle Übersicht finden Sie in Ihrem Vendor Cental Account unter Ressourcenzentrum -> Amazon EDI GLN Overview
Versandzentrum | GLN |
---|---|
Deutschland | |
Bad Hersfeld - FRA1 | 5450534000086 |
Bad Hersfeld - FRA3 | 5450534001021 |
Amazon Logistik Frankenthal GmbH - FRA7 | 5450534005838 |
Leipzig - LEJ1 | 5450534000093 |
Leipzig - LEJS | 5450534002240 |
Werne - EDE4 | 5450534001038 |
Werne - EDE5 | 5450534002400 |
Rheinberg - DUS2 | 5450534001403 |
Graben - MUC3 | 5450534001397 |
Kobern-Gondorf - CGN1 | 5450534001724 |
Pforzheim - STR1 | 5450534001731 |
Brieselang - BER3 | 5450534002363 |
Meckenheim - BDEA | 5450534001694 |
München - BDEB | 5450534002387 |
Ludwigsau - BDEC | 5450534005463 |
Ludwigsau - XDEB | 5450534001090 |
Melle - XDEF | 5450534001878 |
Rennerod - XDEH | 5450534002318 |
Neu Wulmstorf - Mienenbuettel - XDEI | 5450534002325 |
Sonnefeld - XDEJ | 5450534002332 |
Bremen - XDEK | 5450534002349 |
Staufenberg - XDEL | 5450534005616 |
Duisburg - XDEM | 5450534005623 |
Leipzig - PILE | 5450534005777 |
Löhne - XDES | 5450534006293 |
Malsfeld - XDET | 5450534006484 |
Berlin - UDE1 | 5450534006149 |
Hamburg - UDE2 | 5450534006156 |
Munich - UDE3 | 5450534006194 |
Munich - MUC6 | 5450534006583 |
Winsen an der Luhe - HAM2 | 5450534006866 |
Werne a.d.Lippe - DTM1 | 5450534006903 |
Dortmund - DTM2 | 5450534006781 |
Frankenthal - FRA7 | 5450534006743 |
Amazon Lieferungen Michelstadt - XDEW | 5450534007740 |
Dortmund - EDEA | 5450534007788 |
Frankreich | |
Saran - ORY1 | 5450534001007 |
Montélimar – MRS1 | 5450534000352 |
Sevrey – LYS1 | 5450534001960 |
Lauwin Plaque – LIL1 | 5450534002370 |
Le Coudray Montceaux – XFRA | 5450534001557 |
Satolas-et-Bonce – XFRE | 5450534005630 |
Châtres – XFRF | 5450534005647 |
Paris - UFR1 | 5450534006125 |
United Kingdom | |
Ridgemont – LTN1 | 5450534000109 |
Hertfordshire – LTN2 | 5450534001953 |
Dunstable – LTN4 | 5450534005876 |
Gourock – GLA1 | 5450534000116 |
Swansea – CWL1 | 5450534001014 |
Peterborough - EUK5 | 5450534001106 |
Doncaster - LBA1 | 5450534000369 |
Rugeley – BHX1 | 5450534001564 |
Dunfermline – EDI4 | 5450534001496 |
Thorne - XUKA | 5450534000604 |
Birmingham - XUKK | 5450534006408 |
Coalville - BHX2 | 5450534006330 |
Daventry - XUKD | 5450534005593 |
Daventry - XUKE | 5450534005609 |
London - PILH | 5450534005784 |
Doncaster - LBA3 | 5450534005890 |
Rotherham - USH1 | 5450534006224 |
London - LCY1 | 5450534005906 |
Manchester - MAN1 | 5450534006323 |
Daventry - BHX3 | 5450534006576 |
London (East) - UUK1 | 5450534006361 |
Newcastle - UNW1 | 5450534006057 |
Liverpool - ULI1 | 5450534006064 |
Leeds - ULS1 | 5450534006040 |
Sheffield - USH1 | 5450534006224 |
Hertfordshire - ULO5 | 5450534006309 |
London (South West) - UUK2 | 5450534006378 |
Birmingham (hub) - HUK1 | 5450534006132 |
Manchester - UMC2 | 5450534006033 |
England (South East) - ULO1 | 5450534006019 |
Portsmouth - UPO1 | 5450534006170 |
Glasgow - UGL1 | 5450534005982 |
Italien | |
Castel San Giovanni – MXP5 | 5450534002394 |
Castel San Giovanni - BITA | 5450534002059 |
Francolino di Carpiano - XITC | 5450534005654 |
Arquà Polesine - XITD | 5450534006316 |
Milano - UIT1 | 5450534006118 |
Roma - UIT2 | 5450534006002 |
Spanien | |
SAN FERNANDO DE HENARES – MAD4 | 5450534001717 |
GUADALAJARA - BESA | 5450534002073 |
ALOVERA - XESA | 5450534005579 |
ALOVERA - XESD | 5450534006255 |
Constantí - XESC | 5450534006392 |
Barcelona - BCN3 | 5450534006347 |
Madrid - UES1 | 5450534006187 |
Barcelona - UES2 | 5450534006231 |
Illescas - MAD6 | 5450534007597 |
Polen | |
Sady - POZ1 | 5450534005548 |
Bielany Wroc?awskie - WRO1 | 5450534005555 |
Bielany Wroc?awskie - WRO2 | 5450534005562 |
Bielany Wroc?awskie - WRO3 | 5450534005883 |
Szczecin - SZZ1 | 5450534006798 |
Sosnowiec - KTW1 | 5450534006897 |
Czech Republic | |
Obec Dobroviz - PRG2 | 5450534005517 |
Brno-Slatina - BRQ1 | 5450534005524 |